Citation and metadata
Recommended citation
Stockmann, R., Berg, A. (2005). Stud.IP. eleed, Iss. 1. (urn:nbn:de:0009-5-845)
Download Citation
Endnote
%0 Journal Article %T Stud.IP %A Stockmann, Ralf %A Berg, Alexander %J eleed %D 2005 %V 1 %N 1 %@ 1860-7470 %F stockmann2005 %X Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption, den Funktionsumfang und Erfahrungswerte der Open-Source-eLearning-Plattform Stud.IP. Der Funktionsumfang umfasst für jede einzelne Veranstaltung Ablaufpläne, das Hochladen von Hausarbeiten, Diskussionsforen, persönliche Homepages, Chaträume u.v.a. Ziel ist es hierbei, eine Infrastruktur des Lehrens und Lernens anzubieten, die dem Stand der Technik entspricht. Wissenschaftliche Einrichtungen finden zudem eine leistungsstarke Umgebung zur Verwaltung ihres Personals, Pflege ihrer Webseiten und der automatischer Erstellung von Veranstaltungs- oder Personallisten vor. Betreiber können auf ein verlässliches Supportsystem zugreifen, dass sie an der Weiterentwicklung durch die Entwickler- und Betreiber-Community teilhaben lässt. %L 370 %K Kursplattform %K Kursverwaltung %K Learnmanagement %K Lernplattform %K blended learning %K data mining %K e-learning %K higher education %K information management %K open source %K seminarbegleitend %K virtuelle Lernumgebung %K virtuelle Universität %K virtueller Campus %U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-845Download
Bibtex
@Article{stockmann2005, author = "Stockmann, Ralf and Berg, Alexander", title = "Stud.IP", journal = "eleed", year = "2005", volume = "1", number = "1", keywords = "Kursplattform; Kursverwaltung; Learnmanagement; Lernplattform; blended learning; data mining; e-learning; higher education; information management; open source; seminarbegleitend; virtuelle Lernumgebung; virtuelle Universit{\"a}t; virtueller Campus", abstract = "Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption, den Funktionsumfang und Erfahrungswerte der Open-Source-eLearning-Plattform Stud.IP. Der Funktionsumfang umfasst f{\"u}r jede einzelne Veranstaltung Ablaufpl{\"a}ne, das Hochladen von Hausarbeiten, Diskussionsforen, pers{\"o}nliche Homepages, Chatr{\"a}ume u.v.a. Ziel ist es hierbei, eine Infrastruktur des Lehrens und Lernens anzubieten, die dem Stand der Technik entspricht. Wissenschaftliche Einrichtungen finden zudem eine leistungsstarke Umgebung zur Verwaltung ihres Personals, Pflege ihrer Webseiten und der automatischer Erstellung von Veranstaltungs- oder Personallisten vor. Betreiber k{\"o}nnen auf ein verl{\"a}ssliches Supportsystem zugreifen, dass sie an der Weiterentwicklung durch die Entwickler- und Betreiber-Community teilhaben l{\"a}sst.", issn = "1860-7470", url = "http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-845" }Download
RIS
TY - JOUR AU - Stockmann, Ralf AU - Berg, Alexander PY - 2005 DA - 2005// TI - Stud.IP JO - eleed VL - 1 IS - 1 KW - Kursplattform KW - Kursverwaltung KW - Learnmanagement KW - Lernplattform KW - blended learning KW - data mining KW - e-learning KW - higher education KW - information management KW - open source KW - seminarbegleitend KW - virtuelle Lernumgebung KW - virtuelle Universität KW - virtueller Campus AB - Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption, den Funktionsumfang und Erfahrungswerte der Open-Source-eLearning-Plattform Stud.IP. Der Funktionsumfang umfasst für jede einzelne Veranstaltung Ablaufpläne, das Hochladen von Hausarbeiten, Diskussionsforen, persönliche Homepages, Chaträume u.v.a. Ziel ist es hierbei, eine Infrastruktur des Lehrens und Lernens anzubieten, die dem Stand der Technik entspricht. Wissenschaftliche Einrichtungen finden zudem eine leistungsstarke Umgebung zur Verwaltung ihres Personals, Pflege ihrer Webseiten und der automatischer Erstellung von Veranstaltungs- oder Personallisten vor. Betreiber können auf ein verlässliches Supportsystem zugreifen, dass sie an der Weiterentwicklung durch die Entwickler- und Betreiber-Community teilhaben lässt. SN - 1860-7470 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-845 ID - stockmann2005 ER -Download
Wordbib
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" > <b:Source> <b:Tag>stockmann2005</b:Tag> <b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType> <b:Year>2005</b:Year> <b:PeriodicalTitle>eleed</b:PeriodicalTitle> <b:Volume>1</b:Volume> <b:Issue>1</b:Issue> <b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-845</b:Url> <b:Author> <b:Author><b:NameList> <b:Person><b:Last>Stockmann</b:Last><b:First>Ralf</b:First></b:Person> <b:Person><b:Last>Berg</b:Last><b:First>Alexander</b:First></b:Person> </b:NameList></b:Author> </b:Author> <b:Title>Stud.IP</b:Title> <b:Comments>Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption, den Funktionsumfang und Erfahrungswerte der Open-Source-eLearning-Plattform Stud.IP. Der Funktionsumfang umfasst für jede einzelne Veranstaltung Ablaufpläne, das Hochladen von Hausarbeiten, Diskussionsforen, persönliche Homepages, Chaträume u.v.a. Ziel ist es hierbei, eine Infrastruktur des Lehrens und Lernens anzubieten, die dem Stand der Technik entspricht. Wissenschaftliche Einrichtungen finden zudem eine leistungsstarke Umgebung zur Verwaltung ihres Personals, Pflege ihrer Webseiten und der automatischer Erstellung von Veranstaltungs- oder Personallisten vor. Betreiber können auf ein verlässliches Supportsystem zugreifen, dass sie an der Weiterentwicklung durch die Entwickler- und Betreiber-Community teilhaben lässt.</b:Comments> </b:Source> </b:Sources>Download
ISI
PT Journal AU Stockmann, R Berg, A TI Stud.IP SO eleed PY 2005 VL 1 IS 1 DE Kursplattform; Kursverwaltung; Learnmanagement; Lernplattform; blended learning; data mining; e-learning; higher education; information management; open source; seminarbegleitend; virtuelle Lernumgebung; virtuelle Universität; virtueller Campus AB Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption, den Funktionsumfang und Erfahrungswerte der Open-Source-eLearning-Plattform Stud.IP. Der Funktionsumfang umfasst für jede einzelne Veranstaltung Ablaufpläne, das Hochladen von Hausarbeiten, Diskussionsforen, persönliche Homepages, Chaträume u.v.a. Ziel ist es hierbei, eine Infrastruktur des Lehrens und Lernens anzubieten, die dem Stand der Technik entspricht. Wissenschaftliche Einrichtungen finden zudem eine leistungsstarke Umgebung zur Verwaltung ihres Personals, Pflege ihrer Webseiten und der automatischer Erstellung von Veranstaltungs- oder Personallisten vor. Betreiber können auf ein verlässliches Supportsystem zugreifen, dass sie an der Weiterentwicklung durch die Entwickler- und Betreiber-Community teilhaben lässt. ERDownload
Mods
<mods> <titleInfo> <title>Stud.IP</title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Stockmann</namePart> <namePart type="given">Ralf</namePart> </name> <name type="personal"> <namePart type="family">Berg</namePart> <namePart type="given">Alexander</namePart> </name> <abstract>Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption, den Funktionsumfang und Erfahrungswerte der Open-Source-eLearning-Plattform Stud.IP. Der Funktionsumfang umfasst für jede einzelne Veranstaltung Ablaufpläne, das Hochladen von Hausarbeiten, Diskussionsforen, persönliche Homepages, Chaträume u.v.a. Ziel ist es hierbei, eine Infrastruktur des Lehrens und Lernens anzubieten, die dem Stand der Technik entspricht. Wissenschaftliche Einrichtungen finden zudem eine leistungsstarke Umgebung zur Verwaltung ihres Personals, Pflege ihrer Webseiten und der automatischer Erstellung von Veranstaltungs- oder Personallisten vor. Betreiber können auf ein verlässliches Supportsystem zugreifen, dass sie an der Weiterentwicklung durch die Entwickler- und Betreiber-Community teilhaben lässt.</abstract> <subject> <topic>Kursplattform</topic> <topic>Kursverwaltung</topic> <topic>Learnmanagement</topic> <topic>Lernplattform</topic> <topic>blended learning</topic> <topic>data mining</topic> <topic>e-learning</topic> <topic>higher education</topic> <topic>information management</topic> <topic>open source</topic> <topic>seminarbegleitend</topic> <topic>virtuelle Lernumgebung</topic> <topic>virtuelle Universität</topic> <topic>virtueller Campus</topic> </subject> <classification authority="ddc">370</classification> <relatedItem type="host"> <genre authority="marcgt">periodical</genre> <genre>academic journal</genre> <titleInfo> <title>eleed</title> </titleInfo> <part> <detail type="volume"> <number>1</number> </detail> <detail type="issue"> <number>1</number> </detail> <date>2005</date> </part> </relatedItem> <identifier type="issn">1860-7470</identifier> <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-5-845</identifier> <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-845</identifier> <identifier type="citekey">stockmann2005</identifier> </mods>Download
Full Metadata
Bibliographic Citation | eleed, Iss. 1 |
---|---|
Title |
Stud.IP (ger) |
Author | Ralf Stockmann, Alexander Berg |
Language | ger |
Abstract | Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption, den Funktionsumfang und Erfahrungswerte der Open-Source-eLearning-Plattform Stud.IP. Der Funktionsumfang umfasst für jede einzelne Veranstaltung Ablaufpläne, das Hochladen von Hausarbeiten, Diskussionsforen, persönliche Homepages, Chaträume u.v.a. Ziel ist es hierbei, eine Infrastruktur des Lehrens und Lernens anzubieten, die dem Stand der Technik entspricht. Wissenschaftliche Einrichtungen finden zudem eine leistungsstarke Umgebung zur Verwaltung ihres Personals, Pflege ihrer Webseiten und der automatischer Erstellung von Veranstaltungs- oder Personallisten vor. Betreiber können auf ein verlässliches Supportsystem zugreifen, dass sie an der Weiterentwicklung durch die Entwickler- und Betreiber-Community teilhaben lässt. This article provides information about the concept design, features and experience values of the E-Learning software ”Stud.IP” (open source). The functional range covers timetables, upload of documents, discussion boards, personal homepages, chatrooms etc. The goal is to offer an up to date infrastructure of both instruction and learning. In addition, scientists get a high performance environment for the administration of its personnel, care of their web pages and the automatic generation of meeting- or personnel lists. Operators can access a reliable support system and may take part in a widespread developer community. |
Subject | Kursplattform, Kursverwaltung, Learnmanagement, Lernplattform, blended learning, data mining, e-learning, higher education, information management, open source, seminarbegleitend, virtuelle Lernumgebung, virtuelle Universität, virtueller Campus |
Classified Subjects |
|
DDC | 370 |
Rights | DPPL |
URN: | urn:nbn:de:0009-5-845 |