Citation and metadata
Recommended citation
Wocken, M. (2012). Einsatz eines Prozessmanagementzyklus zur Optimierung von eLearning: Praxisbeispiel „eLearning QMM“. eleed, Iss. 9. (urn:nbn:de:0009-5-35128)
Download Citation
Endnote
%0 Journal Article %T Einsatz eines Prozessmanagementzyklus zur Optimierung von eLearning: Praxisbeispiel „eLearning QMM“ %A Wocken, Meike %J eleed %D 2012 %V 9 %N 1 %@ 1860-7470 %F wocken2012 %X Der Projektbericht stellt die Methode des Prozessmanagementzyklus zur Durchführung von eLearning in der universitären Lehre dar. Die Anwendung wird anhand des Praxisprojektes „eLearning QMM“ skizziert. Aufwand und Nutzen der Methode werden kurz diskutiert.Schlüsselwörter: eLearning; Prozessmanagement; Evaluation. %L 370 %K Prozessmanagement %K e-learning %K evaluation %U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-35128Download
Bibtex
@Article{wocken2012, author = "Wocken, Meike", title = "Einsatz eines Prozessmanagementzyklus zur Optimierung von eLearning: Praxisbeispiel „eLearning QMM``", journal = "eleed", year = "2012", volume = "9", number = "1", keywords = "Prozessmanagement; e-learning; evaluation", abstract = "Der Projektbericht stellt die Methode des Prozessmanagementzyklus zur Durchf{\"u}hrung von eLearning in der universit{\"a}ren Lehre dar. Die Anwendung wird anhand des Praxisprojektes „eLearning QMM`` skizziert. Aufwand und Nutzen der Methode werden kurz diskutiert.Schl{\"u}sselw{\"o}rter: eLearning; Prozessmanagement; Evaluation.", issn = "1860-7470", url = "http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-35128" }Download
RIS
TY - JOUR AU - Wocken, Meike PY - 2012 DA - 2012// TI - Einsatz eines Prozessmanagementzyklus zur Optimierung von eLearning: Praxisbeispiel „eLearning QMM“ JO - eleed VL - 9 IS - 1 KW - Prozessmanagement KW - e-learning KW - evaluation AB - Der Projektbericht stellt die Methode des Prozessmanagementzyklus zur Durchführung von eLearning in der universitären Lehre dar. Die Anwendung wird anhand des Praxisprojektes „eLearning QMM“ skizziert. Aufwand und Nutzen der Methode werden kurz diskutiert.Schlüsselwörter: eLearning; Prozessmanagement; Evaluation. SN - 1860-7470 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-35128 ID - wocken2012 ER -Download
Wordbib
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" > <b:Source> <b:Tag>wocken2012</b:Tag> <b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType> <b:Year>2012</b:Year> <b:PeriodicalTitle>eleed</b:PeriodicalTitle> <b:Volume>9</b:Volume> <b:Issue>1</b:Issue> <b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-35128</b:Url> <b:Author> <b:Author><b:NameList> <b:Person><b:Last>Wocken</b:Last><b:First>Meike</b:First></b:Person> </b:NameList></b:Author> </b:Author> <b:Title>Einsatz eines Prozessmanagementzyklus zur Optimierung von eLearning: Praxisbeispiel „eLearning QMM“</b:Title> <b:Comments>Der Projektbericht stellt die Methode des Prozessmanagementzyklus zur Durchführung von eLearning in der universitären Lehre dar. Die Anwendung wird anhand des Praxisprojektes „eLearning QMM“ skizziert. Aufwand und Nutzen der Methode werden kurz diskutiert.Schlüsselwörter: eLearning; Prozessmanagement; Evaluation.</b:Comments> </b:Source> </b:Sources>Download
ISI
PT Journal AU Wocken, M TI Einsatz eines Prozessmanagementzyklus zur Optimierung von eLearning: Praxisbeispiel „eLearning QMM“ SO eleed PY 2012 VL 9 IS 1 DE Prozessmanagement; e-learning; evaluation AB Der Projektbericht stellt die Methode des Prozessmanagementzyklus zur Durchführung von eLearning in der universitären Lehre dar. Die Anwendung wird anhand des Praxisprojektes „eLearning QMM“ skizziert. Aufwand und Nutzen der Methode werden kurz diskutiert.Schlüsselwörter: eLearning; Prozessmanagement; Evaluation. ERDownload
Mods
<mods> <titleInfo> <title>Einsatz eines Prozessmanagementzyklus zur Optimierung von eLearning: Praxisbeispiel „eLearning QMM“</title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Wocken</namePart> <namePart type="given">Meike</namePart> </name> <abstract>Der Projektbericht stellt die Methode des Prozessmanagementzyklus zur Durchführung von eLearning in der universitären Lehre dar. Die Anwendung wird anhand des Praxisprojektes „eLearning QMM“ skizziert. Aufwand und Nutzen der Methode werden kurz diskutiert. Schlüsselwörter: eLearning; Prozessmanagement; Evaluation.</abstract> <subject> <topic>Prozessmanagement</topic> <topic>e-learning</topic> <topic>evaluation</topic> </subject> <classification authority="ddc">370</classification> <relatedItem type="host"> <genre authority="marcgt">periodical</genre> <genre>academic journal</genre> <titleInfo> <title>eleed</title> </titleInfo> <part> <detail type="volume"> <number>9</number> </detail> <detail type="issue"> <number>1</number> </detail> <date>2012</date> </part> </relatedItem> <identifier type="issn">1860-7470</identifier> <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-5-35128</identifier> <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-35128</identifier> <identifier type="citekey">wocken2012</identifier> </mods>Download
Full Metadata
Bibliographic Citation | eleed, Iss. 9 |
---|---|
Title |
Einsatz eines Prozessmanagementzyklus zur Optimierung von eLearning: Praxisbeispiel „eLearning QMM“ (ger) |
Author | Meike Wocken |
Language | ger |
Abstract | Der Projektbericht stellt die Methode des Prozessmanagementzyklus zur Durchführung von eLearning in der universitären Lehre dar. Die Anwendung wird anhand des Praxisprojektes „eLearning QMM“ skizziert. Aufwand und Nutzen der Methode werden kurz diskutiert. Schlüsselwörter: eLearning; Prozessmanagement; Evaluation. The project report develops a process management cycle to establish eLearning in university teaching. Using the project “eLearning QMM”, the practical approach of this management method is shown. Finally, costs and benefits are discussed. |
Subject | Prozessmanagement, e-learning, evaluation |
Classified Subjects |
|
DDC | 370 |
Rights | fDPPL |
URN: | urn:nbn:de:0009-5-35128 |