- Home
- Archive
- Special Edition
- SchülerInnen-LehrerInnen-Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken
Citation and metadata
Recommended citation
Schaper, S. (2018). SchülerInnen-LehrerInnen-Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken. eleed, Iss. 12. (urn:nbn:de:0009-5-46615)
Download Citation
Endnote
%0 Journal Article %T SchülerInnen-LehrerInnen-Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken %A Schaper, Sophie %J eleed %D 2018 %V 12 %N 2 %@ 1860-7470 %F schaper2018 %X Dieser Artikel gibt einen ersten Überblick über Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehungen in den sozialen Online-Netzwerken (SON) Facebook und WhatsApp. Dazu wurden zwölf problemzentrierte Interviews mit Schüler*innen geführt und anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen und Lehrer*innen in unterschiedlichen Formaten auf SON kommunizieren und dabei über Themenbereiche aus Schule, aber auch Privatleben sprechen. Rollenbilder von Schüler*innen über ihre Lehrer*innen umfassen Autoritäts- und Vertrauenspersonen, Expert*innen und Leitfiguren. %L 370 %K Facebook %K Problem-centred Interview %K Problemzentriertes Interview %K Qualitative Content Analysis %K Qualitative Inhaltsanalyse %K School %K Schule %K Schüler-Lehrer-Beziehung %K Social Media %K Social Networking Sites %K Soziale Medien %K Soziale Online-Netzwerke %K Student-Teacher-Relationships %K WhatsApp %K e-learning %U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46615Download
Bibtex
@Article{schaper2018, author = "Schaper, Sophie", title = "Sch{\"u}lerInnen-LehrerInnen-Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken", journal = "eleed", year = "2018", volume = "12", number = "2", keywords = "Facebook; Problem-centred Interview; Problemzentriertes Interview; Qualitative Content Analysis; Qualitative Inhaltsanalyse; School; Schule; Sch{\"u}ler-Lehrer-Beziehung; Social Media; Social Networking Sites; Soziale Medien; Soziale Online-Netzwerke; Student-Teacher-Relationships; WhatsApp; e-learning", abstract = "Dieser Artikel gibt einen ersten {\"U}berblick {\"u}ber Sch{\"u}ler*innen-Lehrer*innen-Beziehungen in den sozialen Online-Netzwerken (SON) Facebook und WhatsApp. Dazu wurden zw{\"o}lf problemzentrierte Interviews mit Sch{\"u}ler*innen gef{\"u}hrt und anschlie{\ss}end mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Sch{\"u}ler*innen und Lehrer*innen in unterschiedlichen Formaten auf SON kommunizieren und dabei {\"u}ber Themenbereiche aus Schule, aber auch Privatleben sprechen. Rollenbilder von Sch{\"u}ler*innen {\"u}ber ihre Lehrer*innen umfassen Autorit{\"a}ts- und Vertrauenspersonen, Expert*innen und Leitfiguren.", issn = "1860-7470", url = "http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46615" }Download
RIS
TY - JOUR AU - Schaper, Sophie PY - 2018 DA - 2018// TI - SchülerInnen-LehrerInnen-Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken JO - eleed VL - 12 IS - 2 KW - Facebook KW - Problem-centred Interview KW - Problemzentriertes Interview KW - Qualitative Content Analysis KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - School KW - Schule KW - Schüler-Lehrer-Beziehung KW - Social Media KW - Social Networking Sites KW - Soziale Medien KW - Soziale Online-Netzwerke KW - Student-Teacher-Relationships KW - WhatsApp KW - e-learning AB - Dieser Artikel gibt einen ersten Überblick über Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehungen in den sozialen Online-Netzwerken (SON) Facebook und WhatsApp. Dazu wurden zwölf problemzentrierte Interviews mit Schüler*innen geführt und anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen und Lehrer*innen in unterschiedlichen Formaten auf SON kommunizieren und dabei über Themenbereiche aus Schule, aber auch Privatleben sprechen. Rollenbilder von Schüler*innen über ihre Lehrer*innen umfassen Autoritäts- und Vertrauenspersonen, Expert*innen und Leitfiguren. SN - 1860-7470 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46615 ID - schaper2018 ER -Download
Wordbib
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" > <b:Source> <b:Tag>schaper2018</b:Tag> <b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType> <b:Year>2018</b:Year> <b:PeriodicalTitle>eleed</b:PeriodicalTitle> <b:Volume>12</b:Volume> <b:Issue>2</b:Issue> <b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46615</b:Url> <b:Author> <b:Author><b:NameList> <b:Person><b:Last>Schaper</b:Last><b:First>Sophie</b:First></b:Person> </b:NameList></b:Author> </b:Author> <b:Title>SchülerInnen-LehrerInnen-Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken</b:Title> <b:Comments>Dieser Artikel gibt einen ersten Überblick über Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehungen in den sozialen Online-Netzwerken (SON) Facebook und WhatsApp. Dazu wurden zwölf problemzentrierte Interviews mit Schüler*innen geführt und anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen und Lehrer*innen in unterschiedlichen Formaten auf SON kommunizieren und dabei über Themenbereiche aus Schule, aber auch Privatleben sprechen. Rollenbilder von Schüler*innen über ihre Lehrer*innen umfassen Autoritäts- und Vertrauenspersonen, Expert*innen und Leitfiguren.</b:Comments> </b:Source> </b:Sources>Download
ISI
PT Journal AU Schaper, S TI SchülerInnen-LehrerInnen-Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken SO eleed PY 2018 VL 12 IS 2 DE Facebook; Problem-centred Interview; Problemzentriertes Interview; Qualitative Content Analysis; Qualitative Inhaltsanalyse; School; Schule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Social Media; Social Networking Sites; Soziale Medien; Soziale Online-Netzwerke; Student-Teacher-Relationships; WhatsApp; e-learning AB Dieser Artikel gibt einen ersten Überblick über Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehungen in den sozialen Online-Netzwerken (SON) Facebook und WhatsApp. Dazu wurden zwölf problemzentrierte Interviews mit Schüler*innen geführt und anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen und Lehrer*innen in unterschiedlichen Formaten auf SON kommunizieren und dabei über Themenbereiche aus Schule, aber auch Privatleben sprechen. Rollenbilder von Schüler*innen über ihre Lehrer*innen umfassen Autoritäts- und Vertrauenspersonen, Expert*innen und Leitfiguren. ERDownload
Mods
<mods> <titleInfo> <title>SchülerInnen-LehrerInnen-Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken</title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Schaper</namePart> <namePart type="given">Sophie</namePart> </name> <abstract>Dieser Artikel gibt einen ersten Überblick über Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehungen in den sozialen Online-Netzwerken (SON) Facebook und WhatsApp. Dazu wurden zwölf problemzentrierte Interviews mit Schüler*innen geführt und anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen und Lehrer*innen in unterschiedlichen Formaten auf SON kommunizieren und dabei über Themenbereiche aus Schule, aber auch Privatleben sprechen. Rollenbilder von Schüler*innen über ihre Lehrer*innen umfassen Autoritäts- und Vertrauenspersonen, Expert*innen und Leitfiguren.</abstract> <subject> <topic>Facebook</topic> <topic>Problem-centred Interview</topic> <topic>Problemzentriertes Interview</topic> <topic>Qualitative Content Analysis</topic> <topic>Qualitative Inhaltsanalyse</topic> <topic>School</topic> <topic>Schule</topic> <topic>Schüler-Lehrer-Beziehung</topic> <topic>Social Media</topic> <topic>Social Networking Sites</topic> <topic>Soziale Medien</topic> <topic>Soziale Online-Netzwerke</topic> <topic>Student-Teacher-Relationships</topic> <topic>WhatsApp</topic> <topic>e-learning</topic> </subject> <classification authority="ddc">370</classification> <relatedItem type="host"> <genre authority="marcgt">periodical</genre> <genre>academic journal</genre> <titleInfo> <title>eleed</title> </titleInfo> <part> <detail type="volume"> <number>12</number> </detail> <detail type="issue"> <number>2</number> </detail> <date>2018</date> </part> </relatedItem> <identifier type="issn">1860-7470</identifier> <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-5-46615</identifier> <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-46615</identifier> <identifier type="citekey">schaper2018</identifier> </mods>Download
Full Metadata
Bibliographic Citation | eleed, Iss. 12 |
---|---|
Title |
SchülerInnen-LehrerInnen-Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken (ger) |
Author | Sophie Schaper |
Language | ger |
Abstract | Dieser Artikel gibt einen ersten Überblick über Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehungen in den sozialen Online-Netzwerken (SON) Facebook und WhatsApp. Dazu wurden zwölf problemzentrierte Interviews mit Schüler*innen geführt und anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen und Lehrer*innen in unterschiedlichen Formaten auf SON kommunizieren und dabei über Themenbereiche aus Schule, aber auch Privatleben sprechen. Rollenbilder von Schüler*innen über ihre Lehrer*innen umfassen Autoritäts- und Vertrauenspersonen, Expert*innen und Leitfiguren. This article gives a first overview over student-teacher-relationships on the social networking sites (SNS) Facebook and WhatsApp. Twelve problem-centered interviews with students were held and interpreted using a qualitative content analysis. Results show, that students interact with their teachers in different formats and speak about topics ranging from school matters to private life. Students’ ideas about their teachers’ roles include authority figures and persons of trust, experts and leaders. |
Subject | Facebook, Problem-centred Interview, Problemzentriertes Interview, Qualitative Content Analysis, Qualitative Inhaltsanalyse, School, Schule, Schüler-Lehrer-Beziehung, Social Media, Social Networking Sites, Soziale Medien, Soziale Online-Netzwerke, Student-Teacher-Relationships, WhatsApp, e-learning |
Classified Subjects |
|
DDC | 370 |
Rights | fDPPL |
URN: | urn:nbn:de:0009-5-46615 |