Skip to content. | Skip to navigation

'${fmt}' is kein unterstütztes Format.
Document Actions

Citation and metadata

Recommended citation

Borggräfe, J., Lucke, U. (2023). Wie Innovation im Bildungssystem gelingen kann. e-learning and education, Iss. 15. (urn:nbn:de:0009-5-57861)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Wie Innovation im Bildungssystem gelingen kann
%A Borggräfe, Julia
%A Lucke, Ulrike
%J e-learning and education
%D 2023
%V 15
%N 2
%@ 1860-7470
%F borggräfe2023
%X Die Digitalisierung, forciert durch die Förderinitiative zu einer digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung, ist nur eine der vielen Herausforderungen, vor denen das Schulsystem derzeit steht und denen es nur durch Erneuerung, also durch entsprechende Innovationen, erfolgreich begegnen kann. Der vorliegende Beitrag ist ein Plädoyer für das Einnehmen einer organisationssoziologischen Perspektive, um die Innovationsfähigkeit im Bildungssystem (hier mit besonderem Blick auf die Schulen) systematisch und nachhaltig zu erhöhen. Dabei lautet die Ausgangsthese unserer Überlegungen, dass Lernen in der direkten Interaktion zwischen den Lernenden und Lehrenden bzw. auch zwischen den Lernenden stattfindet. Deshalb ist der schulische Rahmen – insbesondere auch aus politischer Perspektive – so zu gestalten, dass die bestmögliche Interaktion in der jeweiligen Organisation Schule stattfinden kann. Hierzu liefert das vorliegende Positionspapier eine Analyse und leitet Empfehlungen für das künftige bildungspolitische Handeln ab.
%L 370
%K Digitalisierung
%K Innovation
%K Interaktion
%K Organisation
%K Organisationsentwicklung
%K Organisationssoziologie
%K Pädagogik
%K Technik
%K digitalization
%K e-learning
%K interaction
%K organization
%K organizational development
%K organizational sociology
%K pedagogy
%K technology
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-57861

Download

Bibtex

@Article{borggräfe2023,
  author = 	"Borggr{\"a}fe, Julia
		and Lucke, Ulrike",
  title = 	"Wie Innovation im Bildungssystem gelingen kann",
  journal = 	"e-learning and education",
  year = 	"2023",
  volume = 	"15",
  number = 	"2",
  keywords = 	"Digitalisierung; Innovation; Interaktion; Organisation; Organisationsentwicklung; Organisationssoziologie; P{\"a}dagogik; Technik; digitalization; e-learning; interaction; organization; organizational development; organizational sociology; pedagogy; technology",
  abstract = 	"Die Digitalisierung, forciert durch die F{\"o}rderinitiative zu einer digitalen Vernetzungsinfrastruktur f{\"u}r die Bildung, ist nur eine der vielen Herausforderungen, vor denen das Schulsystem derzeit steht und denen es nur durch Erneuerung, also durch entsprechende Innovationen, erfolgreich begegnen kann. Der vorliegende Beitrag ist ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r das Einnehmen einer organisationssoziologischen Perspektive, um die Innovationsf{\"a}higkeit im Bildungssystem (hier mit besonderem Blick auf die Schulen) systematisch und nachhaltig zu erh{\"o}hen. Dabei lautet die Ausgangsthese unserer {\"U}berlegungen, dass Lernen in der direkten Interaktion zwischen den Lernenden und Lehrenden bzw. auch zwischen den Lernenden stattfindet. Deshalb ist der schulische Rahmen -- insbesondere auch aus politischer Perspektive -- so zu gestalten, dass die bestm{\"o}gliche Interaktion in der jeweiligen Organisation Schule stattfinden kann. Hierzu liefert das vorliegende Positionspapier eine Analyse und leitet Empfehlungen f{\"u}r das k{\"u}nftige bildungspolitische Handeln ab.",
  issn = 	"1860-7470",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-57861"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Borggräfe, Julia
AU  - Lucke, Ulrike
PY  - 2023
DA  - 2023//
TI  - Wie Innovation im Bildungssystem gelingen kann
JO  - e-learning and education
VL  - 15
IS  - 2
KW  - Digitalisierung
KW  - Innovation
KW  - Interaktion
KW  - Organisation
KW  - Organisationsentwicklung
KW  - Organisationssoziologie
KW  - Pädagogik
KW  - Technik
KW  - digitalization
KW  - e-learning
KW  - interaction
KW  - organization
KW  - organizational development
KW  - organizational sociology
KW  - pedagogy
KW  - technology
AB  - Die Digitalisierung, forciert durch die Förderinitiative zu einer digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung, ist nur eine der vielen Herausforderungen, vor denen das Schulsystem derzeit steht und denen es nur durch Erneuerung, also durch entsprechende Innovationen, erfolgreich begegnen kann. Der vorliegende Beitrag ist ein Plädoyer für das Einnehmen einer organisationssoziologischen Perspektive, um die Innovationsfähigkeit im Bildungssystem (hier mit besonderem Blick auf die Schulen) systematisch und nachhaltig zu erhöhen. Dabei lautet die Ausgangsthese unserer Überlegungen, dass Lernen in der direkten Interaktion zwischen den Lernenden und Lehrenden bzw. auch zwischen den Lernenden stattfindet. Deshalb ist der schulische Rahmen – insbesondere auch aus politischer Perspektive – so zu gestalten, dass die bestmögliche Interaktion in der jeweiligen Organisation Schule stattfinden kann. Hierzu liefert das vorliegende Positionspapier eine Analyse und leitet Empfehlungen für das künftige bildungspolitische Handeln ab.
SN  - 1860-7470
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-57861
ID  - borggräfe2023
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>borggräfe2023</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2023</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>e-learning and education</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>15</b:Volume>
<b:Issue>2</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-57861</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Borggräfe</b:Last><b:First>Julia</b:First></b:Person>
<b:Person><b:Last>Lucke</b:Last><b:First>Ulrike</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Wie Innovation im Bildungssystem gelingen kann</b:Title>
<b:Comments>Die Digitalisierung, forciert durch die Förderinitiative zu einer digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung, ist nur eine der vielen Herausforderungen, vor denen das Schulsystem derzeit steht und denen es nur durch Erneuerung, also durch entsprechende Innovationen, erfolgreich begegnen kann. Der vorliegende Beitrag ist ein Plädoyer für das Einnehmen einer organisationssoziologischen Perspektive, um die Innovationsfähigkeit im Bildungssystem (hier mit besonderem Blick auf die Schulen) systematisch und nachhaltig zu erhöhen. Dabei lautet die Ausgangsthese unserer Überlegungen, dass Lernen in der direkten Interaktion zwischen den Lernenden und Lehrenden bzw. auch zwischen den Lernenden stattfindet. Deshalb ist der schulische Rahmen – insbesondere auch aus politischer Perspektive – so zu gestalten, dass die bestmögliche Interaktion in der jeweiligen Organisation Schule stattfinden kann. Hierzu liefert das vorliegende Positionspapier eine Analyse und leitet Empfehlungen für das künftige bildungspolitische Handeln ab.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Borggräfe, J
   Lucke, U
TI Wie Innovation im Bildungssystem gelingen kann
SO e-learning and education
PY 2023
VL 15
IS 2
DE Digitalisierung; Innovation; Interaktion; Organisation; Organisationsentwicklung; Organisationssoziologie; Pädagogik; Technik; digitalization; e-learning; interaction; organization; organizational development; organizational sociology; pedagogy; technology
AB Die Digitalisierung, forciert durch die Förderinitiative zu einer digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung, ist nur eine der vielen Herausforderungen, vor denen das Schulsystem derzeit steht und denen es nur durch Erneuerung, also durch entsprechende Innovationen, erfolgreich begegnen kann. Der vorliegende Beitrag ist ein Plädoyer für das Einnehmen einer organisationssoziologischen Perspektive, um die Innovationsfähigkeit im Bildungssystem (hier mit besonderem Blick auf die Schulen) systematisch und nachhaltig zu erhöhen. Dabei lautet die Ausgangsthese unserer Überlegungen, dass Lernen in der direkten Interaktion zwischen den Lernenden und Lehrenden bzw. auch zwischen den Lernenden stattfindet. Deshalb ist der schulische Rahmen – insbesondere auch aus politischer Perspektive – so zu gestalten, dass die bestmögliche Interaktion in der jeweiligen Organisation Schule stattfinden kann. Hierzu liefert das vorliegende Positionspapier eine Analyse und leitet Empfehlungen für das künftige bildungspolitische Handeln ab.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Wie Innovation im Bildungssystem gelingen kann</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Borggräfe</namePart>
    <namePart type="given">Julia</namePart>
  </name>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Lucke</namePart>
    <namePart type="given">Ulrike</namePart>
  </name>
  <abstract>Die Digitalisierung, forciert durch die Förderinitiative zu einer digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung, ist nur eine der vielen Herausforderungen, vor denen das Schulsystem derzeit steht und denen es nur durch Erneuerung, also durch entsprechende Innovationen, erfolgreich begegnen kann. Der vorliegende Beitrag ist ein Plädoyer für das Einnehmen einer organisationssoziologischen Perspektive, um die Innovationsfähigkeit im Bildungssystem (hier mit besonderem Blick auf die Schulen) systematisch und nachhaltig zu erhöhen. Dabei lautet die Ausgangsthese unserer Überlegungen, dass Lernen in der direkten Interaktion zwischen den Lernenden und Lehrenden bzw. auch zwischen den Lernenden stattfindet. Deshalb ist der schulische Rahmen – insbesondere auch aus politischer Perspektive – so zu gestalten, dass die bestmögliche Interaktion in der jeweiligen Organisation Schule stattfinden kann. Hierzu liefert das vorliegende Positionspapier eine Analyse und leitet Empfehlungen für das künftige bildungspolitische Handeln ab.</abstract>
  <subject>
    <topic>Digitalisierung</topic>
    <topic>Innovation</topic>
    <topic>Interaktion</topic>
    <topic>Organisation</topic>
    <topic>Organisationsentwicklung</topic>
    <topic>Organisationssoziologie</topic>
    <topic>Pädagogik</topic>
    <topic>Technik</topic>
    <topic>digitalization</topic>
    <topic>e-learning</topic>
    <topic>interaction</topic>
    <topic>organization</topic>
    <topic>organizational development</topic>
    <topic>organizational sociology</topic>
    <topic>pedagogy</topic>
    <topic>technology</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">370</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>e-learning and education</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>15</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>2</number>
      </detail>
      <date>2023</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1860-7470</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-5-57861</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-57861</identifier>
  <identifier type="citekey">borggräfe2023</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata