Teaching The Teachers

Digitalisierte Lehre an den Döpfer-Schulen

Autor/innen

  • Edith Kotitschke Döpfer-Schulen für Physiotherapie und Logopädie Rheine
  • Jörg Stifter Döpfer-Schulen für Physiotherapie und Logopädie Rheine

DOI:

https://doi.org/10.57813/eleed.v1i16.258

Schlagworte:

e-learning, Unterrichtsentwicklung, Lehrerfortbildung, Flipped Classroom, Moodle

Abstract

Nicht nur die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie wichtig E-Learning für unsere heutige Unterrichtskultur ist. Auch die Implementierung neuer Unterrichtskonzepte, wie beispielsweise das Konzept des „Flipped Classroom“, macht die Beschäftigung mit dem Thema notwendig. Um uns als Kollegium der Döpfer-Schulen für Physiotherapie und Logopädie in Rheine möglichst gut auf diese Veränderungen vorzubereiten, haben wir uns im Rahmen von freiwilligen Lehrer*innen-Fortbildungen tiefergehend mit dem Learning Management System (LMS) „Moodle“ beschäftigt. Im Rahmen von zwei Workshops sollten nicht nur verschiedene isolierte Tools vorgestellt, sondern auch didaktische Einsatzmöglichkeiten und Einsatzszenarien – neben einer theoretischen Einbettung – ganz praktisch vorgestellt werden (vgl. Kotitschke & Stifter 2022). Als Nebenprodukt wurde, über die Befragung zum Beginn der ersten Moodle-Fortbildung zu den Grundlagen, ebenfalls der Bedarf an Schulungen im Bereich E-Learning erhoben. So konnte der „digitale Lernort“ möglichst genau auf die Zielgruppe zugeschnitten werden.

Neben diesen beiden Fortbildungen, die im Blended-Learning-Verfahren in Rheine durchgeführt wurden, wurde zunächst für den Standort Nürnberg ein Moodle-Kurs erstellt, der ausnahmslos mit digitalen Elementen ohne „physische Präsenz“ stattfand. Dieser Kurs fungierte als „Pilot“, um Erfahrungen zu generieren und den Online-Kurs auch auf andere Standorte zu übertragen. Im Anschluss an diesen Piloten folgten Kurse, die bundesweit für Lehrende der Döpfer-Gruppe ausgeschrieben wurden.

In diesem praxisorientierten Beitrag wird es auch um die Vorteile gehen, die mit E-Learning bzw. mit den jeweiligen Lernsettings verbunden sind. Darüber hinaus soll betrachtet werden, wie gut die Lernziele in den jeweiligen Lernsettings erreicht wurden. In diesem Zusammenhang wird geprüft, wie die Selbsteinschätzung der Lehrenden hinsichtlich der Erreichung der Lernziele in den Präsenzkursen und den reinen Online-Kursen ausfällt und ob es diesbezüglich Unterschiede gibt. Wir möchten unsere Erfahrungen teilen, eine Handreichung geben und andere Bildungseinrichtungen ermutigen sich stärker mit dem Thema des digitalen Lernens zu befassen.

Downloads

Veröffentlicht

2025-10-21

Ausgabe

Rubrik

Projektberichte